"Durch das Programm habe ich nicht nur einen Einblick in das Leben einer jungen Familie bekommen, sondern auch das Gefühl, meinen Mentee schon mit kleinen Hilfestellungen im Studienalltag unterstützen zu können.
Dabei sammeln beide Seiten wertvolle Erfahrungen - eine Win-win-Situation!"
mehr zu: Mentorin Carla
"Ich habe viele neue Leute kennengelernt und erlebt, dass ich mit meinen Problemen nicht alleine bin. Die Tatsache das ich einen Ansprechpartner habe mit dem ich sowohl fachlich als auch privat regelmäßig reden kann [...], motiviert mich sehr weiter zu machen."
mehr zu: Mentee Alexandra
"Im TU-Tandem habe ich gelernt, dass Unterstützung für junge Eltern im Studium in vielen Situationen wirklich wichtig sein kann. Gleichzeitig sind es manchmal schon die kleinen Angebote, die erleichtern oder dabei helfen, größere Knoten zu lösen. Und natürlich macht es Spaß, Menschen beim Erreichen ihrer Ziele zu unterstützen."
mehr zu: Mentor Jonathan
„Durch das Projekt habe ich viele Studierende aus anderen Fakultäten und Studiengängen kennengelernt, mit denen ich in meinem normalen Studienalltag vermutlich nie in Kontakt gekommen wäre. Besonders bereichernd daran ist es, andere Sichtweisen auf das Studium mit all seinen Schwierigkeiten aber auch Vorteilen zu erhalten.”
mehr zu: Mentorin Adrienne
„Ich fand die Mentoren-Workshops sehr hilfreich. Wir haben dabei [...] gelernt wie man Zeitmanagement, Aufgabenpriorisierung, Gesprächsführung und Konfliktlösung verbessern kann. Das ist Wissen, welches man auch außerhalb des Tandems für sich selbst anwenden kann.”
mehr zu: Mentorin Nadja
„Die Workshops, […]sind ebenfalls super, die vielen Methoden und Kompetenzen […] sind sicher später auch noch nützlich für mich.”
mehr zu: Mentor Florian
„[Durch das TU Tandem Mentoring-Programm] konnte [ich] insbesondere einen wertvollen Einblick in die Herausforderungen des Elternseins erlangen, vor allem in Kombination mit Arbeit und Studium. ”
mehr zu: Mentor Thomas
„Mir hat das Tandem von Anfang an ein gutes Stück Erleichterung verschafft. Interessierte Ansprechpartner zu haben, die mir Beistand, ihre Erfahrungen und gute Ideen liefern, sind meine Hauptbelohnungen.”
mehr zu: Mentee Esther
„Es war für mich interessant, über den Tellerrand zu schauen und mich mit Themen abseits der Ingenieurswissenschaft zu beschäftigen. Außerdem habe ich durch meinen Mentee Themen meines eigenen Studiums wiederholt und so verfestigt.”
mehr zu: Mentor Tobias
„Ich habe eine kleine Tochter [...]. Daher habe ich mich entschieden, mich als Mentorin zu bewerben und so einer anderen Studierenden mit Kind meine Unterstützung anzubieten und meine Erfahrungen zu teilen.”
mehr zu: Mentorin Natascha
„Durch den Umstand, jemanden zu helfen, reflektiert man sein eigenes Handeln noch auf eine andere Art und Weise und lernt einige Sachen über sich selbst. Die Mentor_innen-Schulung tut ein Übriges dazu.”
mehr zu: Mentor Harald
„Ich denke die Herausforderung bei den Tutorienbesuchen war, mit einem zappelndem Baby im Arm mitzuschreiben, die Konzentration auf den Lehrstoff ist Übungssache.“
mehr zu: Mentee Marfa
„Durch das Tandem habe ich mir zu einigen Themenbereichen im Leben ein besseres Bild machen können und konnte feststellen, welche Ziele ich in Zukunft mehr beziehungsweise weniger verfolgen möchte.“
mehr zu: Mentorin Luisa
„Ein Mentoring-Programm bringt einfach eine menschliche Komponente ins Studium mit ein und allein schon zu wissen, dass man mit Familie, Studium, Arbeit [...] nicht ganz allein dasteht, hilft [...] den Studienalltag besser meistern zu können.“
mehr zu: Mentorin Anne Kathrin
„Mit der Zeit merkte ich, dass das Gleichgewicht [zwischen Studium und Kind] aus den Rudern zu laufen drohte und beschloss für mich, etwas zu ändern. Aus diesem Grund entschied ich mich für die Bewerbung als Mentee.“
mehr zu: Mentee Janine
„Ebenso wie immer gefordert wird, dass Beruf und Familie miteinander vereinbar sein sollen, muss auch das Studium mit Kind attraktiver gemacht werden, da dieser Lebensabschnitt meiner Meinung nach ein besonderes Potenzial für die Familiengründung birgt!“
mehr zu: Mentee Lena
„Ich hatte [...] gar keine Erfahrung mit der Elternschaft, geschweige denn, wie das mit dem Studieren zusammen funktioniert, aber durch die Gespräche in der Gruppe habe ich viele neue Perspektiven kennen gelernt.“
mehr zu: Mentorin Celina
„Am schwersten ist es mit Kind pünktlich zur Vorlesung zu kommen. Die Sorge, dass das Kind morgens gut gefrühstückt hat, dass die Wickeltasche eingepackt ist und nichts vergessen wurde.“
mehr zu: Mentee Elena
„Seit ich viel von anderen Studierenden mit Kind mitbekommen habe, erkenne ich den Kontext meiner eigenen Studiensituation und fühle mich mit Problemen nicht mehr isoliert.“
mehr zu: Mentorin Ann-Morla